MigräneDie Migräne (von griech. hemikrania - halber Schädel) ist ein anfallsartiger, pulsierender und meist halbseitiger Kopfschmerz, der wenige Stunden bis einige Tage andauern kann. Dieser nimmt bei körperlicher Betätigung zu. Migräne wird oft von zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit und Wahrnehmungsstörungen begleitet. Statistisch gesehen leiden Frauen häufiger unter Migräne als Männer. SymptomeFormen der MigräneMigräne geht in ca. 20% der Fälle mit einer Aura einher (klassische Migräne), d.h. vor dem Migränekopfschmerz treten Gesichtsfeldausfälle (Flimmerskotome), Sehstörungen, Störungen des Geruchsempfindens oder andere neurologische Ausfälle auf. Erst nach Abklingen der Auraerscheinungen, die meist zirca 10 - 30 Minuten dauern, kommt es dann zum Kopfschmerz, der langsam beginnt und zunehmend stärker wird.Eine Migräne mit besondes ausgeprägter Auraphase (> 60 min) wird auch Migräne mit prolongierter Aura oder hemiplegische Migräne genannt. In seltenen Fällen gibt es Migräneformen ohne Kopfschmerzen, d.h. es treten nur neurologische Ausfälle auf, insbesondere Sehstörungen (Migräneaura ohne Kopfschmerz). Die Mehrzahl der Migräneanfälle findet aber ohne vorhergehende Aura statt (Migräne ohne Aura). Weitere Sonderformen der Migräne sind die basilare Migräne, die ophthalmologische Migräne und die retinale Migräne. In anderen Fällen folgen den einseitigen sehr starken Kopfschmerzen Einschränkungen der Sehfähigkeit und des Gleichgewichtssinnes welche bis zum Abklingen des Anfalls bleiben. Dies birgt die Gefahr von Stürzen und verbietet eine Teilnahme am Straßenverkehr. Eine vorherige Aura ist nicht vorhanden. Die Migräne ist vom sog. Spannungskopfschmerz und vom Clusterkopfschmerz zu unterscheiden. PathophysiologieDie Ursachen der Migräne sind bis heute nicht genau geklärt. Neben einer Erweiterung von zerebralen Blutgefäßen wird eine zentrale Sensibilisierung sowie die Erzeugung und Ausbreitung einer neurogenen Entzündung durch Freisetzung entzündlicher Peptide wie Calcitonin Gene-Related Peptide und Substanz P als mögliche Ursache für die Migräneentstehung angesehen.Da Migräne familiär gehäuft auftritt, ist eine Vermutung, dass bei Migräne Gendefekte eine Rolle spielen können. Im Falle der familiären hemiplegischen Migräne wurde eine Fehlfunktion eines mutierten Calciumkanals als Ursache gefunden. Die Prävalenz von Migräne in der Bevölkerung nimmt in allen Industrieländern seit geraumer Zeit deutlich zu. Ursachen der MigräneMigräne kann durch eine Vielzahl von Faktoren, die individuell unterschiedlich sind, ausgelöst werden.
Therapie und ProphylaxeAkuttherapieZur Behandlung der Aura (z.B. der Flimmerskotome) gibt es bislang kein nachgewiesen wirksames Mittel, welches die Aura unterbrechen und den nachfolgenden Kopfschmerz verhindern könnte.Die 2.Migränephase des Kopfschmerzes hingegen kann man recht gut mit verschiedenen Maßnahmen behandeln: Als Mittel der ersten Wahl gelten (nach der Deutschen Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft):
Empfohlen wird ebenso eine Kombination der genannten Analgetika mit einem Prokinetikum wie Metoclopramid oder Domperidon, da durch diese nicht nur die gastrointestinalen Begleitsymptome (Übelkeit, Erbrechen) beseitigt werden, sondern auch die Aufnahme des Analgetikums gefördert wird. Die Therapie mit sonstigen Analgetika, wie z.B. Naproxen und Phenazon, gilt als weniger gut dokumentiert und ist somit 2. Wahl. Mutterkornalkaloide wie Ergotamin als Einzelsubstanz sind ebenfalls unter Berücksichtigung der Nebenwirkungen migränewirksam. Bei schweren therapieresistenten Migräneanfällen können auch Benzodiazepine eine gute Alternative zur reinen Schmerztherapie sein. Als nichtmedikamentöse Methoden gelten Ruhe in einem geräuscharmen, abgedunkelten Raum, Aromatherapie und Autogenes Training. ProphylaxeAls Mittel der ersten Wahl für die medikamentöse Migräneprophylaxe gelten (nach DMKG):
Als Migränetherapeutika der zweiten Wahl kommen auch das Antikonvulsivum Valproinsäure, Analgetika (z.B. ASS, Ibuprofen und Paracetamol), Serotonin-Rezeptorantagonisten (z.B. Methysergid, Lisurid und Pizotifen) sowie Magnesium in Betracht. Daneben stehen verschiedene Methoden der nichtmedikamentösen Migräneprophylaxe zur Verfügung, z. B.:
Literatur
Weblinks
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
|