Home > Wellness > Kureinrichtungen > Moorheilbad Impressum

Moorheilbad

Das Moor, gebietsweise als Filz (Hochmoor), Moos (Niedermoor) Ried oder Fenn bezeichnet, ist ein nässeabhängiges Ökosystem. Landschaftsformation ist oft eine feuchte Senke/Niederung. Die Hauptpflanzen des Moores sind Sauergräser (Cyperaceae), Braunmoose (Amblystegiaceae) oder Torfmoose (Sphagnum); bei nicht so starker Nässe, z. B. an den Rändern können verstärkt Gehölze wachsen wie z.B. Fichte, Birke, Bergkiefer, Waldkiefer oder Erle.

Aus den abgestorbenen Teilen der Pflanzen bildet sich im Laufe der Zeit der Torf. Solange genügend Feuchtigkeit vorhanden ist können die Pflanzen über den Grundwasserspiegel aufwachsen. Eine Ausnahme bildet das Torfmoos. Es hat keine Wurzeln und so auch keine Verbindung zum Grundwasser. Seinen Wasserbedarf deckt es durch den Niederschlag ab. Durch sein schnelles und dichtes Wachstum verdrängt es andere Pflanzen und bewirkt so die Ausbreitung eines Hochmoores.

Man unterscheidet

  • Niedermoor
  • Zwischen- oder Übergangsmoor
  • Hochmoore

In Nordwestdeutschland beispielsweise bildeten sich Moore nach dem Ende der letzten Eiszeit auf ca. 30% der Fläche. Da sie für den Menschen meist von nur geringem wirtschaftlichem Nutzen waren, blieben sie oft unangetastet. Erst der wachsende Bevölkerungsdruck Ende des 17. Jahrhunderts und die so genannte landwirtschaftliche Revolution im 20. Jahrhundert führten zur Trockenlegung der meisten Moore. In den trocken gelegten Gebieten wurde oft auch Torf gestochen, der dann als Brennstoff genutzt wurde.

In der heutigen Zeit werden Moore in Deutschland nur noch sehr selten trocken gelegt, da sie zur Regulierung des Wasserhaushalts beitragen und oftmals auch die letzten Rückzugsgebiete für bedrohte Pflanzen- und Tierarten darstellen.

Einige Moore, z. B. das Rote Moor in der Rhön oder das Georgenfelder Hochmoor im Osterzgebirge, sind für Besucher erschlossen.

In der Vergangenheit wurden Moore oft als Sitz von Göttern und Geistern angesehen, denen teilweise auch Gegenstände und seltene Tiere und vermutlich auch Menschen geopfert wurden. Auch in der Literatur und Poesie gibt es viele Bezüge zum Moor.

Um ein Moor begehbar zu machen, legt man Knüppeldämme an.

Literatur

  • Georg Rendl: Menschen im Moor. Roman. Salzburg/Leipzig 1935.

Siehe auch

  • Moorleiche
  • Sumpf, Feuchtgebiet, Moorboden
  • Moorfrosch
  • Maujahn-Moor
  • Bullenkuhle
  • Moorkolonisierung

Weblinks