Home > Psychologie > L > Lernkurve Impressum

Lernkurve

''Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Lernkurve allgemein. Für das betriebswirtschaftliche Konzept siehe Erfahrungskurve.

Eine Lernkurve beschreibt den Erfolgsgrad des Lernens über den Verlauf der Zeit. Die Lernkurve wird über den Quotienten aus Lernertrag (Stoffmenge) und Lernaufwand (Zeit) berechnet.

Häufig werden zu Beginn einer neuen Aufgabe noch viele Fehler gemacht. Während der späteren Lernphasen nehmen die Fehler ab, dann folgt ein so genanntes Lernplateau.

Es ist allerdings auch möglich, dass sich das Ergebnis eines "Lernprozes" nur zufällig auf der Lernkurve bewegt, so dass der Lernende nur "glaubt" etwas gelernt zu haben (vergl. Nichtdeterministisches Experiment).

In der Wirtschaft wird die Lernkurve verwendet, um Produktivitätssteigerungen oder eine Qualitätssteigerung im Laufe der Produktion zu erklären. Sie wird auch hin und wieder herangezogen, um schnellere Bandgeschwindigkeiten bei der Fließfertigung zu rechtfertigen.

Je steiler die Lernkurve ist, desto größer ist die Effizienz beim Lernen. Die Steilheit hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Vorwissen, Fertigkeiten und Talent
  • Lehrmethode und Lernmethode
  • Kontext und didaktische Abfolge

Gelegentlich verwendet man die Lernkurve auch schlicht dazu, die Schwierigkeit eines Lernauftrags zu beschreiben. Beispiele:

  • "Die Lernkurve beim Englischlernen beginnt steil und wird zunehmend flacher." -Der Einstieg in die Sprache fällt leicht, während fortgeschrittene Kenntnisse schwieriger zu erwerben sind.
  • "Die Lernkurve für das Bedienen eines zusätzlichen Programms desselben Herstellers verläuft in der Regel steil, bei einem Herstellerwechsel aber eher flach." - Es ist schwieriger, sich an eine fremde als an eine verwandte Umgebung zu gewöhnen.

Historisch gesehen stammt der Begriff der Lernkurve von Hermann Ebbinghaus (1885), der das Konzept der Lernkurve in seiner Monografie "Über das Gedächtnis" vermutlich als Erster verwendete und somit als Erfinder gelten dürfte. In der Psychologie wird der Begriff der Lernkurve mitunter ohne strikte Definition der x- und y-Achsenzuordnung angewandt, sodass die Frage der Steilheit anhand konkreter Beispiele betrachtet werden muss. Eine erste strikte Definition des Begriffs für die Anwendung in der Betriebswirtschaft stammt von Wright (1927).

Neben dieser akademisch als korrekt zu betrachtenden Definition aus dem Elfenbeinturm gibt es in der Umgangssprache ein dieser Norm praktisch diametral entgegengesetztes Verständnis des Begriffs der Lernkurve; insbesondere im Softwaremarketing und in der Werkzeug-Branche wird eine Lernkurve dann als steil bezeichnet, wenn das Lernen der Bedienung oder Anwendung eines Werkzeugs oder Software-Tools schwierig und mühsam ist; eine flache Lernkurve ergibt sich für effizientes und problemloses Lernen. Ein entsprechendes Kurven-Diagramm ergäbe sich aus der Gegenüberstellung von kumulativen Erfolgseinheiten (x-Achse) und kumulativen Zeiteinheiten (y-Achse); diese umgangssprachlich verbreitete Auffassung definiert die Kurvensteilheit s als Quotient von s=Zeiteinheit/Erfolgseinheit und stellt eine sinngemässe Repräsentation des Konzepts von Wright dar.

Der Unterschied zwischen diesen beiden Definitionen der Lernkurven ist, dass die akademische Definition Lernen als Erfolg im positiven Sinn betrachtet, während die umgangssprachliche Definition Lernen als Aufwand oder Last ansieht.

Siehe auch

Lernen, Denken, Vergessen, Vergessenskurve