Warndreieck
Das Warndreieck (in Österreich auch Pannendreieck) gehört neben der Warnleuchte und der Warnblinkanlage zu den Einrichtungen an und in einem Kraftfahrzeug, die zur Absicherung von Unfall- oder Pannenstellen verwendet werden.
Die gesetzlichen Regelungen der einzelnen Staaten sehen zum Teil eine Pficht zum Mitführen eines Warndreiecks in Kraftfahrzeugen vor.
Das Warndreick besteht aus drei rot rückstrahlenden Balken ähnlich einem Katzenauge und einem standsicheren Fuß.
Verwendung
Zur Absicherung einer Unfall- oder Pannenstelle im Straßenverkehr wird das Warndreieck am Fahrbahnrand aufgestellt.
- Dazu entnimmt man das Warndreieck außerhalb der Gefahrenzone seiner Verpackung und entfaltet es vollständig.
- Nun geht man, das Warndreieck vor sich tragend, am äußersten Rand oder neben der Fahrbahn dem Verkehr entgegen. Außerdem sollte man, wenn auch noch nicht überall vorgeschrieben, dabei eine Warnweste anziehen.
- Die nötige Entfernung zur Unfall- oder Pannenstelle ergibt sich aus der Geschwindigkeit des Verkehrs und sollte je km/h einen Meter betragen. Hilfreich ist es, dabei die Schritte zu zählen.
- Auf Schnellstraßen und Autobahnen kann es sinnvoll sein, zur Überbrückung des Abstandes zur Unfall- oder Pannenstelle ein zweites Warndreieck oder eine Warnleuchte einzusetzten.
- Bei der Rückkehr zur Unfall- oder Pannenstelle sollte man wieder am äußersten Rand oder neben der Fahrbahn gehen.
Siehe auch: Themenliste Fahrzeugtechnik
|