Home > Organe > Lymphsystem > Lymphknoten Impressum

Lymphknoten

Ein Lymphknoten (Nodus lymphaticus oder Lymphonodus, Abk. Ln.) ist eine "Filterstation" für die Lymphe (Gewebswasser) und gehört zum Lymphsystem. Jeder Lymphknoten ist für die Aufnahme und Filterung der Lymphe einer Körperregion zuständig. Dieses gefilterte Areal wird tributäres Gebiet genannt, der Lymphknoten ist der regionäre Lymphknoten dieses Gebiets.

Lymphknoten gehören zum Abwehrsystem ("Immunsystem") eines Organismus. Man findet sie beim Menschen und bei allen Säugetieren, in primitiver Form auch bei Vögeln.

Lymphknoten sind normalerweise beim Menschen circa 5 - 10 mm groß und sind oval oder unregelmäßig geformt, in der Leiste und am Hals können Sie auch bis 20 mm groß werden. Sind sie größer als 2 cm und nehmen eine kugelige Gestalt an, dann sind sie aktiviert und als krankhaft zu bezeichnen. Bei Tieren können Lymphknoten zu sehr großen Gebilden verschmelzen. So ist beispielsweise der Kniefaltenlymphknoten beim Rind bis zu 11 cm lang und 2 cm dick. Aktivierte Lymphknoten haben im Ultraschall einen verbreiterten dunklen Rand und sind vermehrt durchblutet.

Bei Erkrankungen im tributären Gebiet gelangen Fremdzellen und -partikel in den regionären Lymphknoten und es kommt zu einer Reaktion. Antigene lösen die Vermehrung von B- und T-Lymphozyten aus. Der Lymphknoten schwillt dadurch an und wird dadurch meist erst wahrgenommen.

Die wichtigsten Regionen mit Lymphknoten liegen

  • an Kopf und Hals (vorm Ohr: Lnn. präauriculares, hinterm Ohr: Lnn. retroauriculares, unterhalb des Ohrs: Lnn parotidei, Hinterhaupt: Lnn. occipitales, Kiefergelenk: Lnn. submandibulares, Kinn: Lnn. submentales)
    • im Nacken
    • unter dem Unterkiefer
    • entlang der Halsgefäße
  • in der Achselhöhle
  • in der Leistengegend
  • im Bauch
  • im Brustraum

Wie kann man Lymphknoten untersuchen?

  • mit den Fingern tasten
  • mit dem Ultraschall
  • mit dem CT
  • mit dem Kernspin
  • mit der Lymphographie
  • durch eine gezielte Gewebsprobe aus dem Lymphknoten
  • durch eine chirurgische Entnahme eines auffälligen Lymphknotens

Das in Flussrichtung davor (peripherer) liegende Gebiet muss dann als Ort der Erkrankung angesehen werden.

Es gibt Krebsarten, die direkt die Lymphknoten befallen ( Morbus Hodgkin, Non Hodgkin Lymphome ).

Anatomischer Aufbau

Ein Lymphknoten ist von einer Kapsel umgeben, von der Bindegewebssepten (Trabekel) ins Innere ziehen. Das funktionelle Gewebe im Inneren ist ein lymphoretikuläres Gewebe. Es besteht aus Retikulumzellen und freien Zellen (Lymphozyten, antigenpräsentierende Zellen).

Die Retikulumzellen bilden im Lymphknoten ein dreidimensionales Maschenwerk, dessen Hohlräume als Sinus lymphaticus bezeichnet werden. Das lymphoretikuläre Gewebe des Lymphknotens ist in drei Gebiete gegliedert. In der Rinde (Cortex) sind die Lymphozyten zu Rindenfollikeln (Lymphknötchen) organisiert. Sie dienen der Vermehrung und Differenzierung der B-Lymphozyten. Im Mark (Medulla) ist das lymphoretikuläre Gewebe in Strängen gelagert. Zwischen Rinde und Mark liegt eine Übergangszone (Paracortex) in der die Entwicklung der T-Lymphozyten stattfindet.

Die Lymphe aus dem Einzugsgebiet des Lymphknotens wird als Primärlymphe bezeichnet. Sie tritt über zuführende Lymphgefäße (Vasa lymphatica afferentia, Singular Vas lymphaticum afferens) durch die Kapsel und durchströmt primär das Sinussystem. Die Sinuswandzellen und Makrophagen vollziehen unspezifische Phagozytose. Ein geringer Teil der Primärlymphe sickert in das lymphatische Gewebe ein und regt bei Vorhandensein von Antigenen die Differenzierung von Lymphozyten an. Die dabei entstehenden ausdifferenzierten T-, Plasma- und Gedächtniszellen gelangen somit in die Lymphe und die Primär- wird damit zur Sekundärlymphe. An der Austrittspforte (Hilus) wird die Sekundärlymphe über ein abführendes Lymphgefäß (Vas lymphaticum efferens) abgeleitet.

Bei den Lymphknoten der Schweine sind die Verhältnisse von Mark, Rinde, Gefäßen und damit auch der Stromweg umgekehrt. Das zuführende Gefäß tritt durch den Hilus, das Mark ist peripher, die Rinde zentral angeordnet und die abführenden Gefäße verlassen den Lymphknoten durch die Kapsel.